Studien IP/G/STOA/FWC-2013-1/LOT 9/C5/SC1 und IP/G/STOA/FWC-2013-1/LOT4/SC1
Der Forschungsdienst des europäischen Parlaments hat eine aus zwei Teilen bestehende Studie zu Techniken, Konsequenzen und Einschränkungsmöglichkeiten massenhafter Kommunikationsüberwachung unter dem Titel "Mass Surveillance" erstellt und veröffentlicht.
Teil 1 - "Risks, Opportunities and Mitigation Strategies" behandelt im wesentlichen die folgenden Themen:
- Current practices of interception and analysis of end-user meta-data
- Cryptography reliability in a “post Cnowden” world
- Efficiency of commercial products for doing mass surveillance
- Technical credibility of national security agencies’ hacking capabilities
- Technical and policy options proposed for mitigating the identified risks
Teil 2 - "Technology Foresight, options for longer-term security and privacy improvements" behandelt im wesentlichen die folgenden Themen:
- Technology and organisational foresight options
- Policy options
In der Studie werden die Risiken beschrieben, die sich aus unerwünschten Zugriffen auf vertrauliche Daten in sowie Analyse von Kommunikationstechniken wie E-Mail, sozialen Netzen und Cloud Computing ergeben.
Links:
www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2015/527409/EPRS_STU(2015)527409_REV1_EN.pdf
www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2015/527410/EPRS_STU(2015)527410_REV1_EN.pdf